Pädagogisch gesehen bedeutet Lernen die Verbesserung oder den Neuerwerb von Verhaltens- und Leistungsformen und ihren Inhalten. Lernen meint aber meist noch mehr, nämlich die Änderung bzw. Verbesserung der diesen Verhaltens- und Leistungsformen vorausgehenden und sie bestimmenden seelischen Funktionen des Wahrnehmens und Denkens, des Fühlens und Wertens, des Strebens und Wollens, also eine Veränderung der inneren Fähigkeiten und Kräfte, aber auch der durch diese Fähigkeiten und Kräfte aufgebauten inneren Wissens-, Gesinnungs- und Interessenbestände des Menschen.
Die Verbesserung oder der Neuerwerb muss aufgrund von Erfahrungen, Probieren, Einsicht, Übung oder Lehre erfolgen und muss den Lernenden den künftigen Umgang mit sich oder der Welt erleichtern, erweitern oder vertiefen. Das Lernen muss ihm helfen, sich selbst besser zu verwirklichen, d.h. sich selbst besser in die Welt hineinzuleben, und das Lernen muss ihm auch helfen, die Inhalte und Forderungen der Welt angemessener zu verstehen und zu erfüllen, d.h. ihnen besser gewachsen zu sein. Wir hoffen nach dem gelungenen Abschluss eines Lernprozesses, dass wir gleiche, ähnliche oder neue Aufgaben des Lebens besser lösen können. Lernen umfasst auch den Abbau von Verhaltens- und Leistungsformen, die dem Lernenden den Umgang mit sich oder der Welt erschweren, beengen oder verflachen.
(Quelle: Roth, 1962, 205)
Rat bei Problemen, Hilfe bei Referaten und Facharbeiten
Tutoria.de ist ein bundesweites Netzwerk an geprüften NachhilfelehrerInnen, die nach einem bestimmten Lernkonzept Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland in vielen verschiedenen Fachgebieten trainieren.
www.tutoria.de
NachhilfeNET.de ist eine bundesweite Datenbank für Nachhilfelehrer und
Nachhilfe-Institute mit aktuell 14.638 Anzeigen in den Bereichen Nachhilfe-,
Sprach-, Musik- und EDV - Unterricht.
www.NachhilfeNET.de
Auf dieser Webseite veröffentlicht Olaf Hinrichsen kostenlose
Nachhilfevideos zu allen Themen der Schulmathematik. Schülerinnen und
Schüler können Aufgaben einsenden und die Videos kommentieren.
OberPrima.com
Besonders interessant könnte die Erste Hilfe auf der Website sein:
Hier könnt ihr in einer Art FAQ oft besprochene Basics nachlesen und an
Beispielen nachvollziehen.
mathematik.de
Auf dem Matheboard haben Schülerinnen und Schülern die
Möglichkeit, in einem moderierten Forum Hilfe zu mathematischen Fragestellungen
zu erhalten. Herausforderungen bei Numerik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Algebra
und vielem mehr werden hier rund um die Uhr gemeinsam erfolgreich gelöst.
www.matheboard.de
Ein Fremdsprachenlehrer hat dieses umfangreiche und sehr leicht verständliche
Portal erstellt. Dort könnt ihr Grammatik-Tests machen,
eure Fragen in einem Forum stellen und Vokalbeln üben.
englisch-hilfen.de
"Deutsche Sprache, schwere Sprache." Dass der Volksmund nicht lügt, weiß auch das Institut für Deutsche Sprache. Dessen "Grammatisches Informationssystem", welches euch behilflich sein soll, eure Zweifel in Sachen deutsche Grammatik auszuräumen, findet ihr hier: hypermedia.ids-mannheim.de.
Eine Telefonnummer für Kinder und Jugendliche, die Probleme in der Schule
haben oder aus einem anderen Grund nicht weiterwissen:
www.nummergegenkummer.de.
Alles von fertigen Referaten bis zu Klausuraufgaben, die richtigen Ausreden für
Zuspätkommer und viele andere Tipps, die immer auch mit einem Augenzwinkern zu
betrachten sind ;-)
www.schoolunity.de
Wissenswertes zu allen Themen, Begriffserklärungen und
Online-Wörterbücher. Nützlich für Referate und Hausaufgaben:
www.wissen.de
Bei vielen Fragen zu Geschichte, Sozialkunde, Politikwissenschaft oder
Wirtschaftskursen hilft die Bundeszentrale für politische Bildung. Ob im
Internet oder im Laden in der Anhalter Straße 20 in Berlin. Alle Publikationen
können dort gegen geringe Gebühren oder gratis erstanden werden. Ihr könnt sie
euch auch nach Hause schicken lassen.
www.bpb.de
Online einen individuellen Stundenplan gestalten, ausfüllen und ausdrucken.
www.stunden-plan.de
Wer Lust hat auch nach der Schule noch interessante Kurse zu belegen, der ist
bei der Jungen Volkshochschule
in Tempelhof-Schöneberg genau richtig.
www.junge-vhs-berlin.de
In dieser Rubrik findest du Internetadressen, die sich mit dem Thema Lese- und Schreibschwierigkeiten befassen. Zudem kannst du hier Tipps für eine jugendgerechte Bildungswerbung und Alphabetisierungsarbeit finden.
www.iCHANCE.de
iCHANCE: Profi-Portal zum
funktionalen Analphabetismus bei Jugendlichen
Zum
UN-Weltalphabetisierungstag am 8. September 2010 ist das Informationsportal für
junge Erwachsene www.iCHANCE.de online gegangen.
www.profi.ichance.de
Profi-Portal des Projekts
iCHANCE!
Das Profi-Portal richtet sich an Fachkräfte und
Multiplikatoren, die jungen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Unterstützung anbieten wollen. Wer Beratung und Informationen zum funktionalen
Analphabetismus bei jungen Erwachsenen sucht, ist im Profi-Portal genau richtig.
Darüber hinaus gibt es viele Tipps und Arbeitsmaterialien für eine
jugendgerechte Bildungswerbung und Alphabetisierungsarbeit.
www.chancen-erarbeiten.de
Projekts zur Verbesserung der
Teilhabe am Arbeitsmarkt
Dieses Verbundvorhaben des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung zielt darauf ab,
Weiterbildungsträgern und Unternehmen Konzepte zur Verfügung zu stellen, um
gering Qualifizierten eine verbesserte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
www.chancen-erarbeiten.de/download/themenhefte
a³-Themenheftreihe
Die leicht lesbaren Themenhefte sind ein Angebot an Kursleitende, mit
aktuellen Informationen und Aufgaben den Unterricht noch abwechslungsreicher zu
gestalten und motivierende Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe zu nutzen.
Verschiedene jugendorientiere Themen, wie zum Beispiel Mode, Beauty und
Lifestyle, wurden leicht verständlich aufbereitet, um geübten und ungeübten
Lesenden einen alltagsnahen und zeitgemäßen Einstieg zu ermöglichen.
www.alphabetisierung.de
Hörspiel "Mit einem blauen
Auge!"
Das Projekt iCHANCE hat mit prominenten Sprechern das
Hörspiel "Mit einem blauen Auge!" produziert. Das Hörspiel handelt von einem
jungen Boxer, der durch seine Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben immer
wieder vor große Herausforderungen im Alltag gestellt wird. Durch die
freundliche Unterstützung der Ernst Klett Sprachen GmbH kann das Hörspiel ab
sofort kostenlos als CD bestellt werden.
Ebenfalls kostenlos zu
bestellen, ist das gedruckte Begleitheft zum Hörspiel. Es enthält die Geschichte
des Hörspiels in leicht lesbarer Form sowie Arbeitsblätter und Rätsel für den
Unterricht oder zum Selbstlernen zu Hause. Es eignet sich insbesondere für die
Lese- und Schreibförderung von lernungewohnten jungen Erwachsenen.
www.lernspiel-winterfest.de
Das Computerlernspiel
WINTERFEST ist ein Lern-Adventure, das im BMBF-geförderten Forschungsprojekt
„Alphabit“ für erwachsene Lernende in der Grundbildung entwickelt wurde und sich
sowohl für die Kursarbeit als auch für das individuelle Lernen eignet.
Eine
spannende Geschichte, attraktive Grafiken, abwechslungsreiche Aufgaben,
unterhaltsame Minispiele und aufregende Rätsel motivieren die Spielenden, ihre
Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen in Verbindung mit Alltags- und
Berufssituationen zu trainieren und zu festigen.
www.frankfurt-schreibt.de
Hier finden Sprachbegeisterte und alle, die es noch werden wollen, in übersichtlicher Gestaltung drei neue Übungsdiktate zum Mitschreiben in Echtzeit. Dazu werden die grammatikalischen Themenschwerpunkte der deutschen Rechtschreibung mit Lückentexten, Texten zur Fehlerkorrektur und Multiple-Choice-Übungen als kurze Trainingseinheiten aufbereitet.
Anworten auf die vielen "Wieso?", "Weshalb?" und
"Warum?" von Kindern zu geben ist manchmal gar nicht so einfach. Für
ganz Neugierige gibt es im Internet viele gute Webseiten, die
kindgerecht Wissen vermitteln und auf Fragen wie "Haben Spinnen Zähne?"
oder "Wie wird das Bild auf dem Computer farbig?" garantiert eine Anwort
haben. Hier eine Auswahl:
www.frieden-fragen.de
Das
Kinderportal des Instituts für Friedenspädagogik Tübingen. Fragen wie
"Was ist Krieg?" oder "Warum werden Kriege geführt?" werden hier
beantwortet. Ein eigener Bereich für Eltern und ErzieherInnen bietet
Tipps zu Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten.
www.geolino.de
Das
Kinderportal des Wissensmagazins GEO. Im Mittelpunkt stehen vor
allem Themen wie Natur, Wissenschaft und Technik. Hier gibt es
Wissenswertes über verschiedene Kulturen, Tiere und Pflanzen und Tipps
zur Durchführung von Experimenten und und und.
www.greenpeace4kids.de
Auf
den Kinderseiten der Umweltorganisation Greenpeace gibt es allerlei
Wissenswertes rund um die Themen Umwelt und Natur. Hier findet man gut
aufbereitete Berichte über Greenpeace-Aktionen, Informationen über
Möglichkeiten sich zu engagieren und umweltbezogene Spiele.
www.hanisauland.de
Auch
die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ein eigenes
Kinderportal. Zwei der Hauptbestandteile der Seite sind ein
Politiklexikon und - ein absolutes Highlight - die Hanisau-Comics, die
politisches Wissen in einer lustigen und spannenden Aufmachung bieten.
www.kids-and-science.de
Die
Seite beschäftigt sich mit Naturwissenschaft und Technik für Kinder.
Sie bietet Beiträge für Kinder und Eltern in den Rubriken Experimente
für Kinder, Wie funktioniert's, Kinderfragen und Natur und Umwelt.
Komplett werbe- und barrierefrei finden die Kids kindgerecht
aufbereitete Infos.
www.lingoland.net
Die
Kinderplattform Lingoland ist ein EU-Projekt, das Kindern und
Jugendlichen spielerisch Fremdsprachen näher bringen möchte. Dass ihm
das gelingt, beweisen unter anderem die Gütesiegel des Erfurter Netzcodes und der Gesellschaft für Pädagogik und Information.
www.news4kids.de
Auch
Kinder wollen wissen, was auf der Welt passiert. Allerdings sind die
meisten Nachrichtensendungen im TV und auch Portale im Internet nicht
wirklich kindgerecht. Auf News4Kids sind alle Nachrichten in leicht
verständlicher Form verfasst. Dabei gibt es sowohl lokale, als auch nach
Kontinent sortierte Nachrichten.
www.wasistwas.de
Das
Wissensportal der bekannten Buchreihe. Die Seite ist sowohl informativ
als auch technisch sehr gut gemacht. Hier gilt es Wissen zu entdecken,
teils interaktiv, teils in Form von Rätseln oder Artikeln. Die Seite
enthält außerdem aktuelle kulturelle und wissenschaftliche Nachrichten
und ausführliche Reportagen.
www.wdrmaus.de
Die
Seite mit der Maus. Genau wie in der gleichnamigen Fernsehreihe werden
hier Lach- und Sachgeschichten präsentiert. Fragen wie "Wie kommen
eigentlich die Löcher in den Käse?" oder "Wie wird ein Gesetz gemacht?"
werden auf der Seite mit der Maus anschaulich mit Bildern und
Animationen beantwortet.
Schule macht mobil.
Ein Sonderheft des
JugendKulturService.
289 außerschulische Einrichtungen, Institutionen und
Veranstalter bieten ihre Angebote zur Mitgestaltung von Unterricht und Freizeit
an und tragen damit der in der Berliner Schulreform anvisierten Öffnung der
Schule nach außen Rechnung. Jede Institution informiert zudem darüber, ob sie
Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler anbietet.
Zu finden sind
die Rubriken :
Kinder- und Jugendtheater, Theater, Musik und
Konzerte, Kino und Medien, Museen und Bildende Kunst, Literatur und
Bibliotheken, Naturwissenschaft und Technik, Umwelt und Natur, Gesundheit und
Bewegung sowie Zirkus, Spiel und Mobilität.
Besondere Lernorte ist ein
Sonderheft des JugendKulturService , das in Kooperation mit der Stiftung
Demokratische Jugend als Auskopplung aus der ProMix-Datenbank hier auf
jugendnetz-berlin.de veröffentlicht werden konnte.
Die Broschüre (Auflage
30.000, 2005) ist beim JugendKulturService erhältlich.
Wähle eine Sparte aus und/oder gib einen Suchbegriff ein:
Nie wieder sprachlos!
Von überall schallt es: Sprachen lernen, Fremdsprachenkenntnisse, Englisch in
Wort und Schrift, sicheres Schriftdeutsch, Englisch und mindestens eine weitere
Sprache und so weiter. Auf Berlins Straßen liegt schon lange ein internationaler
Klangteppich.
Zwei von vielen Anzeichen dafür, dass die Welt
zusammenwächst. Globalisierung ist das Schlagwort und immer schnellere
Verkehrsmittel lassen Entfernungen verschwindend gering erscheinen.
Damit
ihr dabei nicht auf der Strecke bleibt, machen wir euch hier fit für
die internationale Kommunikation.
Hier haben wir euch einige Seiten zusammengesucht, die euch beim Lernen von Fremdsprachen unterstützen. Vom schnellen Übersetzungsdienst, über den Vokabeltrainer bis zum Online-Sprachkurs.
>> Details
Deutsche Sprache, schwere Sprache - diese Redwendung dürfte vielen bekannt sein, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Aber das Erreichen eines bestimmenten Sprachlevels ist wichtige Vorraussetzung für die Aufnahme eines Hochschulstudiums an einer deutschen Universität.
>> Details
Hier möchten wir euch auf einige Webseiten und Aktionen hinweisen, die sich in mal spaßiger, mal ernster Weise mit der deutschen Sprache auseinandersetzen.
>> Details
Am 1. August 2006 trat die neue Rechtschreibung in Kraft. Seit dem 1. August 2007 sind die Regeln nun für alle Schulen verbindlich. Ein guter Anlass, sich mit der Thematik noch einmal intensiver zu befassen
>> Details
Fachterminologien
IJAB gibt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend zweisprachige Wortlisten mit "Schlüsselbegriffen der Kinder- und
Jugendhilfe" heraus, die die fachliche Kommunikation in der internationalen
Jugendarbeit unterstützen. Die Listen enthalten rund 200 häufig verwendete
Fachbegriffe der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendhilfe, die man oft
in einem allgemeinsprachlichen Wörterbuch vergeblich sucht. Von Arabisch über
Bulgarisch und Litauisch bis hin zu Türkisch stehen 12 Sprachen zum Download
bereit.
>> Details