Mit dem Internet gehen große gesellschaftliche Veränderungen einher. Dies fängt bei neuen Formen der sozialen Vernetzung an und geht bis hin zu der Gründung neuer Parteien und Interessensverbände. Es eröffnet sich ein ganzes Politikfeld: die Netzpolitik. Das Internet ist zu einem übergreifenden Raum geworden, der das politische Feld beeinflusst, der aber auch selbst politisch reguliert wird. Kinder und Jugendliche gilt es, zu schützen und zugleich mit den neuen Möglichkeiten politischer Partizipation vertraut zu machen.
Dabei sind Eltern, Lehrende und Politik vor eine schwierige Aufgabe gestellt. Denn es sind die neuen Generationen, die mit der virtuellen Welt aufwachsen und den Umgang damit von der Pieke an lernen. "Ihr könnt nichts verbieten, was ihr nicht versteht" - ein Demo-Schild bringt die Kluft zwischen den Gesetzgebenden und den Usern auf den Punkt. Netzpolitik also eine Sache der Jugend und Neuland für die gewählten Politiker_innen?
Wir haben euch ein Dossier zusammengestellt, mit dem ihr euch über Netzpolitik informieren könnt, über netzpolitische Fragen rund um Kinder und Jugendliche, und über eure Möglichkeiten, netzpolitisch aktiv zu werden.
Netzpolitik aktuell
Für digitale Bürgerrechte steht netzpolitik.org ein. Der Blog schreibt über über aktuelle Themen sowie über Grundfragen der Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft und Internet. Netzpolitische Wochenrückblicke, Debatten über Sicherheit, Kontrolle oder Netzneutralität und vieles mehr lassen sich auf dieser Seite finden. Auch das Jahrbuch Netzpolitik lässt sich dort finden.
Artikel zu aktuellen netzpolitischen Debatten bieten auch die Internetangebote einiger überregionaler Tageszeitungen: Der Süddeutschen, Des Freitags, der tageszeitung.
Mit einem Schwerpunkt auf neue Beteiligungsformen und die
gesamtgesellschaftliche Bedeutung netzpolitischer Fragen widmet sich die
Bundeszentrale für politische Bildung der Netzpolitik zu - auf der Netzdebatte.bpb.de.
Netzpolitik der Bundesregierung
Angesiedelt ist das neue Politikfeld "Netzpolitik" in Deutschland im Bundesministerium des Inneren. Auch die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik arbeitet an der Umsetzung netzspezifischer politischer Vorhaben.
Recht und Schutz
Geht es bei der Netzneutralität um eine von vielen Fragen, die sich mit der technischen Organisation und Internetstandards beschäftig, beinhaltet Netzpolitik aber auch die Debatten um die Inhalte, die im Internet enthalten sein dürfen. In Bereichen wie Urheberrecht oder den Umgang mit Daten geht es um den Schutz, den Güter oder Menschen im Internet erhalten sollen. An anderer Stelle bietet euch jugendnetz-berlin.de viele Informationen zu den Themen rund um "Recht und Schutz" im Internet
Neue Politik
Netzpolitik meint auch die neuen Formen von Verwaltung, politischem Handeln und politischer Partizipation. E-Demokratie, E-Government, E-Partizipation, E-Wahlen etc. sind Stichworte der neuen digitalen Gesellschaft. Grundbegriffe verständlich erklärt jugendnet-berlin.de auf dieser Seite.
Für Fortgeschrittene kann der Blog E-Demokratie.org empfohlen werden, der unter anderem weitere Beteiligungsformen aus der E-Welt aufzählt.
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung gibt in seiner Rede "Politische Bildung 2.0" einen Überblick und einen Vergleich über die neuen Partizipationsformen 1.0 bis 3.0.
Kinder und Jugendliche in netzpolitischen Debatten
Kinder und Jugendliche müssen im Internet nicht nur geschützt werden, sondern auch einen kompetenten Umgang mit Medien erlernen. Netzpolitik beinhaltet die Bildungsprogramme, Internetregulierungen und die Debatten rund um Schutz und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Internet. Ein Beispiel dafür ist die Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums zu den Anforderungen an eine kinder- und jugendorientierte
Netzpolitik. Der eigene Zugang, den junge Menschen
zum Netz haben, wird darin zur wichtigen Grundlage.
Medienbildung ist heute unerlässlich und einer der Schwerpunkte von jugendnetz-berlin.de. Zu diesem Thema finden Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte auf diesen Seiten alles, was das Herz begehrt - ob Links zu Apps für Kinder oder Wissenswertes zu medienpädagogischer Arbeit.
E-Partizipation wird mit kinder- und jugendgerechten Programmen gefördert.
Interaktive Homepages, auf der Kinder e-Partizipation ausüben können, gibt es bisher nur wenige. Das Institut für Kommunikation in sozialen Medien listet die Portale auf und diskutiert das Thema. Der Artikel verweist z. B. auf den Knirpsclub, die erste Fotocommunity für Kinder.
Youthpart ist ein Austauschprojekt von europäischen Ländern zum Thema e-Partizipation von Jugendlichen.
Netzphilosophie
Netzpolitik weiter zu denken und dafür die grundlegenden Gedanken und Prinzipien des Internets in den Blick zu nehmen - das ist das Vorhaben von netzphilosophie.org. Der Blog möchte philosophische Antworten geben auf die Frage "Wo wollen wir hin und was ist für die Menschheit das beste?".