Zielgruppendefinition
Auszug aus: Allgemeine
Leistungsbeschreibung: Jugendberufshilfe als Teil der Jugendsozialarbeit nach §
13 Abs. 2 und 3 SGB VIII, Beschluss Nr. 3/2006 der Vertragskommission Jugend am
4. Mai 2006
"...
Die Jugendberufshilfe ist eine auf den Einzelfall
bezogene Hilfe, die entsprechend des Bedarfs flexibel ausgestaltet wird. Sie
wendet sich an junge Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf in der Regel im
Alter von 16 bis 21 Jahren bei Beginn des Leistungsangebots. Zu der Zielgruppe
gehören insbesondere
junge Menschen, für die durch andere Leistungsträger
keine geeigneten Angebote oder Maßnahmen zur sozialen und beruflichen
Integration unterbreitet werden können oder für die diese Angebote aufgrund
ihrer persönlichen Ausgangssituation wenig erfolgversprechend sind,
eine
flankierende Hilfestellung benötigen,
Mädchen und junge Frauen mit
Integrationsproblemen,
junge Mütter mit Lernbeeinträchtigungen und Problemen
bei der beruflichen Integration,
junge Menschen nichtdeutscher Herkunft mit
Integrationsproblemen,
junge Menschen mit
Lernbeeinträchtigungen,
delinquente junge Menschen,
junge Menschen mit
Anspruch auf erzieherische Hilfen bzw. junge Volljährige, bei denen eine
Leistung der Jugendsozialarbeit notwendig ist,
junge Menschen mit psychischen
und/oder latenten Suchtproblemen bzw. mit Behinderungen, für die eine Leistung
der Jugendsozialarbeit die richtige Hilfe ist ...
Ein erhöhter
Unterstützungsbedarf im Sinne des § 13 SGB VIII ist insbesondere dann gegeben,
wenn die vorhandenen Probleme bzw. Defizite eines jungen Menschen so gravierend
sind, dass es zu deren Ausgleich oder Überwindung einer erhöhten individuellen
sozialpädagogischen Hilfe bedarf.
Die Angebote der Jugendberufshilfe
können bei Bedarf als Bestandteil einer Hilfe zur Erziehung (§ 27 Abs. 3 SGB
VIII) bzw. der Hilfe für junge Volljährige (§ 41 Abs. 2 SGB VIII) als
sozialpädagogische Hilfe für die weitere Persönlichkeitsentwicklung gewährt
werden...
Leistungsbereich a):
sozialpädagogische Begleitung und Betreuung als ambulantes
Angebot
Zielgruppe für diesen Leistungsbereich:
Junge Menschen am
Übergang Schule - Beruf (einschließlich von der Schulpflicht Freigestellte), die
vor dem Hintergrund mangelnder persönlicher Reife, einem wenig förderlichen
sozialen Umfeld und negativer Lernerfahrungen der Unterstützung in Form einer
ambulanten personenbezogenen Betreuung bei der Wahl des für sie geeigneten
Berufsfeldes, des passenden Förderangebotes bzw. Betriebes und zur Vorbereitung
auf eine selbständige Lebensführung bedürfen.
Junge Menschen, deren
erfolgreicher Abschluss einer betrieblichen Berufsausbildung/ Qualifizierung nur
mit einer begleitenden sozialpädagogischen Unterstützung in Form einer
ambulanten personenbezogenen Betreuung sichergestellt werden
kann.
Leistungsbereich b): sozialpädagogisch
begleitete Berufsorientierung als teilstationäres Angebot
Zielgruppe für
diesen Leistungsbereich:
Junge Menschen am Übergang Schule - Beruf
(einschließlich von der Schulpflicht Freigestellte), die vor dem Hintergrund
mangelnder persönlicher Reife, einem wenig förderlichen sozialen Umfeld und
negativer Lernerfahrungen noch keine Orientierung bezüglich ihrer beruflichen
Fähigkeiten und Interessen haben und bei denen die besondere Unterstützung in
Form eines teilstationären Angebotes erforderlich ist. Darüber hinaus benötigen
sie Hilfen bei der Vorbereitung auf eine selbständige Lebensführung. Die
Betroffenen verfügen nicht über eine berufliche
Erstausbildung.
Leistungsbereich c):
sozialpädagogisch begleitete Berufsvorbereitung einschließlich Qualifizierung
als teilstationäres Angebot
Zielgruppe für diesen
Leistungsbereich:
Junge Menschen am Übergang Schule - Beruf, (einschließlich
von der Schulpflicht Freigestellte), deren Berufswahlprozess weitestgehend
abgeschlossen ist, die aber im Rahmen der Ausbildungs- bzw.
beschäftigungsvorbereitenden Qualifizierung einen erhöhten Unterstützungsbedarf
an sozialpädagogischen Hilfen haben.
Leistungsbereich d):
sozialpädagogisch begleitete Berufsausbildung als teilstationäres
Angebot (außerbetrieblich oder im Verbund)
Zielgruppe für diesen
Leistungsbereich:
Junge Menschen nach der Schulpflicht, deren
Berufswahlprozess abgeschlossen ist, die aber im Rahmen der Ausbildung noch
einen erhöhten sozialpädagogischen Unterstützungsbedarf
haben.
Leistungsbereich e): sozialpädagogisch
begleitete Wohnformen als stationäres Angebot
Zielgruppe für diesen
Leistungsbereich:
Junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf bzw.
in einer schulischen oder beruflichen Bildungsmaßnahme, die aus persönlichen,
sozialen oder Mobilitätsgründen zur sozialen Integration bzw. zur Erreichung
eines Bildungszieles auf eine sozialpädagogisch begleitete Wohnform angewiesen
sind.
..."