Im August 2020 erschien der „ACT ON! Short Report Nummer 7 ‚Du bist voll unbekannt!‘“. In der Studie wurde der Erfolgsdruck junger „TikTok“-UserInnen erforscht sowie die Risiken, derer sie sich bewusst sind. Eines erhält dabei am wenigsten Berücksichtigung – der Datenmissbrauch.
>> Details
Seit dem 10. September zeigt das Deutsche Historische Museum seine neue Ausstellung Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit. Die aktuelle Diskussion um die Veränderung der politischen Kultur durch das Internet ist für das DHM Anlass, den Zusammenhang von Medien, Politik und Öffentlichkeit in Geschichte und Gegenwart zu thematisieren.
>> Details
"Mein erstes Internet-ABC online" ist eine vertonte Mitmach-Geschichte für Grundschüler der 1. und 2. Klasse. Ziel ist es, leseunkundigen Kindern (oder Kindern mit nur geringen Lesekompetenzen) einen ersten Zugang zum Thema "Internet und Medien" zu ermöglichen.
>> Details
Weite Deinen digitalen Blick! Die von der Vodafone Stiftung ins Leben gerufene Initiative Klickwinkel möchte junge Menschen zu meinungsstarken Gestaltern digitaler Medien machen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung. Für ein faires Miteinander. Für eine starke und lebendige Demokratie in einer digitalisierten Welt.
>> Details
Eine Nacht für Berliner Familien: Das Programm der 10. Familiennacht, am 26.09.20, ist online!
>> Details
Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die Glaubwürdigkeit von YouTube-Stars einschätzen. Befragt wurden 85 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Welche Aspekte von Glaubwürdigkeit sind Heranwachsenden präsent? Wie viel Wert legen Kinder auf Glaubwürdigkeit von YouTuber*innen und welche Kriterien wenden sie an, um diese zu beurteilen? Inwieweit erkennen Kinder werbliche Absichten von YouTuber*innen? Dies sind zentrale Fragen, die im Fokus der Befragung standen.
>> Details
Ob FIFA, League of Legends oder Overwatch: In den Wettbewerben versetzen sich Spieler*innen in die Rolle von Fußballstars oder treten in der Rolle einer heldenhaften Spielfigur gegeneinander an. Die Wettkampfregeln werden durch die Einstellungsmöglichkeiten des Spiels und - genauso wie bei einem Fußballturnier - durch die Liga festgelegt. Alle Spiele stellen bestimmte Leistungsanforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit, Koordination, Durchhaltevermögen und Spielverständnis sowie logisches und strategisches Denken.
>> Details
Ob zu Hause, in der Schule oder im Park: Menschen spielen gerne. Digitale Spiele sind bei Kindern, Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen beliebt: Sie tauchen in aufregende Welten ein und schlüpfen in virtuelle Rollen. Wie können digitale Spiele phantasievoll und kreativ genutzt werden?
>> Details
Rätsel lösen, Schätze heben oder Andere besiegen: Kinder und Jugendliche spielen gerne und tauchen dabei in fantasievolle Welten ein. Das Angebot an (digitalen) Spielen ist groß und unglaublich vielfältig. Wie funktioniert das Spiel? Macht es Spaß? Wie löse ich eine knifflige Aufgabe im Spielverlauf meines Lieblingsspiels?
>> Details
Ab sofort können sich junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren für den Beirat der gemeinsamen Jugendstudie des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes bewerben. Was denken junge Menschen über Klimawandel? Wie können die Bedürfnisse von jungen Menschen in Zukunft besser in der Umweltpolitik berücksichtigt werden?
>> Details