In den vergangenen Wochen haben Lehrkräfte in rasender Geschwindigkeit den Einsatz digitaler Medien für den Fernunterricht vorangetrieben. Aber besitzen die Schülerinnen und Schüler überhaupt die Kompetenzen, mit den digitalen Medien so umzugehen, dass sie davon auch profitieren können? Der achte nationale Bildungsbericht 2020 gibt Aufschluss darüber.
>> Details
Du hast schon ein paar kurze Videos mit Deinem Handy, Tablet oder deiner Kamera gedreht, bist aber mit dem Ergebnis nicht so zufrieden oder du möchtest ganz neu anfangen und überhaupt wissen, wie es geht? Dann meld dich jetzt bei dem kostenlosen Online-Filmkurs DAS BIN ICH an!
>> Details
In Zeiten von Corona zeigt sich die Bedeutung digitaler Förder- und Lernangebote in besonderer Weise. Motivierende digitale Anwendungen unterstützen Kinder und Jugendliche ganz unmittelbar, nicht nur in der Kita oder Schule und Ganztag, sondern auch zu Hause. Darüber hinaus können digitale Angebote pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und den Austausch mit den Elternhäusern verbessern. Apps sind dafür besonders gut geeignet, weil sie auf Smartphones und Tablets laufen – Geräten, die in Schulen und Familien oft schon vorhanden sind.
>> Details
Hiermit lädt das Medienkompetenzzentrum Charlottenburg zille54 Sie herzlich ein, bei ihrem ersten SCHULTERBLICK-Filmfestival live und digital dabei zu sein!
>> Details
Das Land Berlin stellt ab sofort monatlich ein Kontingent an Corona-Schnelltests für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und den Berliner Notdienst Kinderschutz zur Verfügung.
>> Details
Gesucht werden engagierte Dozierende für Medienkompetenz-Veranstaltungen der Erwachsenenbildung zu Themen rund um die digitale Welt, in der wir leben. Verfügen Sie über Expertise zu Themen rund um Nachrichten- und Informationskompetenz, Jugendschutz im digitalen Zeitalter, Internetrecherchen und Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerken und haben Interesse an Erwachsenenbildung?
>> Details
In den letzten Wochen drehte das Medienprojekt Wuppertal 40 ausführliche Interviews zum Thema Mediennutzung mit Schüler:innen von Wuppertaler Schulen, die nun – neben Lehrmaterialien und einer Mediensammlung – auf der neuen Multimedia-Plattform MEDIENRADAR publiziert werden.
>> Details
Nun haben Sie die Möglichkeit sich alles zu dem diesjährigen "Zugang gestalten!" 2020 noch einmal online anzuschauen. Thematisiert wurden unter anderem die Themen Innovation in der Kriese, Gemeinsamkeit in der Kriese und Datenschutz und Urheberrecht in der Kriese.
>> Details
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) schreiben den medius 2021 aus.
>> Details
Digitaler Workshop in Deutscher Lautsprache mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdenspräche (DGS) rund um das Thema Verschwörungstheorien, Corona und der Kulturbetrieb.
>> Details