Wir möchten Sie hiermit noch einmal an den diesjährigen Förderpreis und Anerkennungspreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ erinnern - verbunden mit einer Fristverlängerung für Ihre Einreichungen bis zum 20. September 2020.
>> Details
Der JugendKulturService sucht Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren für die Teilnahme an der Jugendjury für den IKARUS 2020. Die Jurymitglieder werden am 13. November den Jugend-IKARUS bei einer feierlichen Preisverleihung im ATZE Musiktheater vergeben.
>> Details
Seit dem 10. September zeigt das Deutsche Historische Museum seine neue Ausstellung Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit. Die aktuelle Diskussion um die Veränderung der politischen Kultur durch das Internet ist für das DHM Anlass, den Zusammenhang von Medien, Politik und Öffentlichkeit in Geschichte und Gegenwart zu thematisieren.
>> Details
Das Projekt ist für Menschen mit und ohne Behinderungen, auch mit Fluchterfahrung. Gemeinsam werden in kleinen Gruppen die Inhalte der Filme, Fotos und Musik rund um das Thema Inklusion entwickelt und unter Anleitung durch erfahrene Medienpädagogen, Trickfilmer, Fotografen und Musiker:innen umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, ihren Wünschen und Forderungen für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe eine zusätzliche Stimme zu geben.
>> Details
Weite Deinen digitalen Blick! Die von der Vodafone Stiftung ins Leben gerufene Initiative Klickwinkel möchte junge Menschen zu meinungsstarken Gestaltern digitaler Medien machen. Für eine ausgewogene Meinungsbildung. Für ein faires Miteinander. Für eine starke und lebendige Demokratie in einer digitalisierten Welt.
>> Details
Eine Nacht für Berliner Familien: Das Programm der 10. Familiennacht, am 26.09.20, ist online!
>> Details
Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die Glaubwürdigkeit von YouTube-Stars einschätzen. Befragt wurden 85 Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Welche Aspekte von Glaubwürdigkeit sind Heranwachsenden präsent? Wie viel Wert legen Kinder auf Glaubwürdigkeit von YouTuber*innen und welche Kriterien wenden sie an, um diese zu beurteilen? Inwieweit erkennen Kinder werbliche Absichten von YouTuber*innen? Dies sind zentrale Fragen, die im Fokus der Befragung standen.
>> Details
Ob FIFA, League of Legends oder Overwatch: In den Wettbewerben versetzen sich Spieler*innen in die Rolle von Fußballstars oder treten in der Rolle einer heldenhaften Spielfigur gegeneinander an. Die Wettkampfregeln werden durch die Einstellungsmöglichkeiten des Spiels und - genauso wie bei einem Fußballturnier - durch die Liga festgelegt. Alle Spiele stellen bestimmte Leistungsanforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit, Koordination, Durchhaltevermögen und Spielverständnis sowie logisches und strategisches Denken.
>> Details
Ob zu Hause, in der Schule oder im Park: Menschen spielen gerne. Digitale Spiele sind bei Kindern, Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen beliebt: Sie tauchen in aufregende Welten ein und schlüpfen in virtuelle Rollen. Wie können digitale Spiele phantasievoll und kreativ genutzt werden?
>> Details
Rätsel lösen, Schätze heben oder Andere besiegen: Kinder und Jugendliche spielen gerne und tauchen dabei in fantasievolle Welten ein. Das Angebot an (digitalen) Spielen ist groß und unglaublich vielfältig. Wie funktioniert das Spiel? Macht es Spaß? Wie löse ich eine knifflige Aufgabe im Spielverlauf meines Lieblingsspiels?
>> Details
Ab sofort können sich junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren für den Beirat der gemeinsamen Jugendstudie des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes bewerben. Was denken junge Menschen über Klimawandel? Wie können die Bedürfnisse von jungen Menschen in Zukunft besser in der Umweltpolitik berücksichtigt werden?
>> Details
Hassgewalt, Mobbing und Stalking treten auch im digitalen Raum auf. Hier ergeben sich oftmals neue Dimensionen von Cybergewalt: Digitale Phänomene von Gewalt verbreiten sich schneller und nehmen vielfältige Erscheinungsformen auf unterschiedlichen medialen Plattformen an. Dies stellt die Präventionsarbeit vor neue – u. a. juristische, methodische, technische – Herausforderungen.
>> Details
Ihr wollt die Welt verbessern und das digital? Dann bewerbt euch beim Nachwuchswettbewerb und reicht eure digitale Idee ein!
>> Details
Digitale oder „smarte“ Jugendarbeit im Allgemeinen wurde in den letzten Jahren breit diskutiert und konzeptualisiert, lange bevor COVID-19 das Thema ins Rampenlicht katapultierte. Das Online-Event „MOVE IT - Jugendmobilität im digitalen Zeitalter“ richtete den Fokus nun speziell auf die internationale Jugendmobilität, die bisher nicht im Mittelpunkt der einschlägigen Debatten stand.
>> Details
Die erste Ausschreibungsrunde der Fördersäule 1 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für das Jahr 2021 hat begonnen. Bis zum 28. Oktober 2020 haben künstlerische Bildungsprojekte die Möglichkeit, bei uns Anträge auf Förderung zu stellen – in Höhe von insgesamt 5.001 bis 23.000 Euro für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten.
>> Details
Werner-Coenen-Stiftung: Einsendeschluss für Förderanträge ist der 05.10.2020!
jfsb-Förderrunde: Einsendeschluss für Förderanträge ist der 11.09.2020!
>> Details
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) schafft Platz im Programm für außergewöhnliche Geschichten von Schülerinnen und Schülern.
>> Details
Die Aktuellen Förderausschreibungen der mabb im Bereich Medienkompetenz. 1) Schwerpunkt-Ausschreibung: „Behind the News“. 2) Förderausschreibung Medienkompetenz (themenoffen)
>> Details
Bis zum 12. Oktober 2020, 18:00 Uhr, können Bewerbungen um Fördergelder aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, und der Projektförderung für das Jahr 2021 eingereicht werden.
>> Details
Nachdem in den vergangenen Wochen zahlreiche Wettbewerbsbeiträge für den Smart Hero Award 2020 eingegangen sind, stehen die Nominierten fest: Ein Expert*innengremium hat 20 smarte und engagierte Projekte ausgewählt, die nun im Rennen um eine der Auszeichnungen in den verschiedenen Kategorien sind. Der Award wird bereits zum siebten Mal von der Stiftung Digitale Chancen und Facebook vergeben und würdigt Projekte und Initiativen, die soziale Medien für den guten Zweck einsetzen.
>> Details