Die Stiftung Digitale Chancen ermöglicht durch ihr Projekt "Kultur trifft Digital“ das Erleben und Gestalten kultureller Werke mit Hilfe digitaler Medien für sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren.
>> Details
Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
>> Details
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Jugend-Demokratiefonds Berlin stellte die Jugendsenatorin Scheeres am 10.10.2018 in der Gelben Villa die 5-jahrebilanz-Broschüre vor und diskutierte mit Jugendlichen über dessen Erfolge und die Herausforderungen bei der Umsetzung der Förderprojekte.
>> Details
Seit 2015 konnten 37 Projekte mit der Unterstützung des Programms ON Y VA – AUF GEHT’S – LET’S GO! durchgeführt werden. Sie waren noch nicht dabei? Dann bewerben Sie sich jetzt.
>> Details
Das Stiftungskuratorium trifft sich wieder am 22. November 2018 und wählt neue Förderprojekte aus.
>> Details
Wir laden alle Einrichtungen mit Zugang zu Kindern und Jugendlichen dazu ein, sich bei der Stiftung Lesen um die Einrichtung eines Leseclubs oder media.labs zu bewerben.
>> Details
Die Werner-Coenen-Stiftung schreibt zum zweiten Mal in diesem Jahr Fördermittel aus.
>> Details
Berliner Jugendliche können sich beim Landesjugendring Berlin noch für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Organisationen der Jugendarbeit bewerben.
>> Details
Bis zum 26.08. können bei der Bundeszentrale für politische Bildung (kurz bpb) Konzepte für Webvideo- und Social Web-Formate zum Thema "Digital empowern und partizipieren" eingereicht werden. Zielgruppe sind 14- bis 29-Jährige.
>> Details
Ab sofort können wieder jfsb Fördermittel beantragt werden. Der Einsendeschluss ist am 10. September 2018.
>> Details
Mit dem Projekt ReStart 4.0 will der FVAJ e.V. junge Menschen ohne Anschlussperspektive bzw. ohne Schul- oder Berufsabschluss wieder in Kontakt mit Hilfsangeboten bringen und sie bei der beruflichen Orientierung und Eingliederung unterstützen.
>> Details
Mit dem Projekt "Kultur trifft Digital" ermöglicht die Stiftung Digitale Chancen tolle medienpraktische Ferienangebote für sozial- und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche.
>> Details
Noch bis zum 15. September ist eine Bewerbung bei der Initiative "Meet and Code" auf Förderungen für Workshops möglich, die im Rahmen der Code Week Germany stattfinden.
>> Details
Ein Jugend hackt Jahr wäre natürlich nicht vollständig ohne das große Hauptevent in Berlin! Vom 19. bis 21. Oktober wird wieder fleißig gebastelt, gecodet, gespielt und gehackt.
>> Details
Serien wie „Berlin – Tag und Nacht“ boomen. Besonders beliebt sind diese Formate bei älteren Kindern und Jugendlichen. Experten warnen, dass diese Art der Inszenierung für Kinder kaum zu durchschauen ist und aufgrund fragwürdiger Rollenbilder und Klischees desorientierend wirken kann. SCHAU HIN! rät Eltern deshalb, auf Scripted Reality-Serien für ihren Nachwuchs zu verzichten.
>> Details
Ein Reddit-Mitglied hat in einem Thread einen ungewöhnlichen Controller für die Playstation 4 vorgestellt. Dieser ist einhändig und mit links oder rechts bedienbar. Erste Reaktionen fallen positiv aus und raten sogar zum Crowdfunding und zur Patentanmeldung.
>> Details
Eine neue Studie der Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur (Europäische Kommission) untersucht den Einfluss des Internets, der sozialen Medien und der neuen Technologien auf Jugendbeteiligung und Jugendarbeit. Hier geht es zum Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammenfasst...
>> Details
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wieder bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.
>> Details
Leichter lernen mit Tablets und Apps. Das ist das Thema der neuen Broschüre Barrierefreie Lernsoftware & Apps für inklusives Lernen" von barrierefrei kommunizieren! Kinder mit örper-, Seh- und Lernbehinderungen können beim Lernen durch Tablets und Apps unterstützt werden.
>> Details
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ein neues Webangebot zum Datenschutz speziell für Grundschulkinder gestaltet, das seit dem 8. Januar 2018 unter www.data-kids.de abrufbar ist.
>> Details