9- bis 17-Jährige in Deutschland stoßen online oft auf Inhalte, die selbstgefährdende Verhaltensweisen zeigen.
>> Details
Die große Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland informiert sich regelmäßig zu politischen Themen und bewegt sich dabei medienkompetent durch die digitale Welt. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der Vodafone-Stiftung.
>> Details
Im Rahmen der Veranstaltung "Pressefreiheit ist auch deine Freiheit" am 28. April 2020 rufen der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Stiftung Lesen, Reporter ohne Grenzen und der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen zum Schülerwettbewerb auf.
>> Details
Die repräsentative Umfrage erfolgte im Rahmen eines Projektes der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Koordinierungsstelle Kinderrechte begleitet die Umsetzung der aktuellen Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes (Sofia-Strategie 2016-2021) und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
>> Details
'Wie Bilder wirken' ist zentrales Thema des Medienpakets 'Understanding Media - Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht'. Das Medienpaket wurde im Auftrag der Hessischen Landesmedienanstalt (LPR) erstellt.
>> Details
Die Medienwerkstatt Potsdam hat Fachkräfte in einer - nicht repräsentativen - Befragung um ihre Haltung und Meinung zu medienpädagogischen Angeboten gebeten."Die Fachkräfte erkennen zwar die Wichtigkeit des Themas, setzen aber selbst bisher noch nicht häufig und zielgerichtet genug medienpädagogische Elemente ein."
>> Details
Gemeinsam mit dem Medienpädagogik Praxis-Blog startet die Zeitschrift "merz" eine Fotoaktion zum Berufsbild Medienpädagog*in.Bis spätestens 28. Januar 2020 die Bilder unter dem Hashtag #vonBerufMedienpaed posten.
>> Details
Du bist an Technik interessiert und willst dich weiterbilden? Dann besuch doch mal einen Workshop der gelben Villa.
>> Details
medien+bildung.com hat in Praxisprojekten gemeinsam mit Lehrkräften vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Tablets im Unterricht erprobt und ausgewertet. 10 geeignete und bewährte Methoden für die Grundschule werden in diesem Heft vorgestellt.
>> Details
Der internationale Safer Internet Day 2020 findet am 11. Februar statt. Unter dem Motto "Together for a better internet" ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
>> Details
Du bist zwischen 13 und 21 Jahren alt. Kommst aus Berlin oder hast kein Problem damit, viel Bahn zu fahren. Kannst ab Februar bis Ende Juni zuverlässig 1-2 Stunden pro Woche freischaufeln und hast (maximal) einmal die Woche Zeit für ein Meeting bei uns in Kreuzberg. Hast krass Bock, Teil des Teams TINCON 2020 zu werden.
>> Details
Seit diesem Montag hat Jugend hackt eine neue Webseite, die dem gewachsenen Angebot gerecht wird und schneller zu den Informationen führt, die verschiedene Zielgruppen dort suchen.Mit der neuen Webseite prämieren auch zwei neue Events: Im Februar startet in Jülich (NRW) „Jugend hackt – Mädchen* vernetzen“, für das bereits die Anmeldung geöffnet ist. Außerdem schließt sich endlich ein weißer Fleck in der Jugend-hackt-Landkarte: Im März findet erstmalig Jugend hackt in München statt.
>> Details
Zu viel Auswahl, zu wenig Zeit: Vor diesem Problem stehen inzwischen viele Eltern, wenn sie etwas zum Anschauen für ihre Kinder suchen. Die Lieblingssendung wird vermehrt über Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder YouTube angesehen. Das klassische Fernsehen verliert auch beim jungen Publikum an Bedeutung.
>> Details
Jetzt ist das QM-Handbuch endlich da.
>> Details
„Ruhe bitte! Ton ab, Kamera ab! Und bitte!“ Die Stars vor der Linse waren Anfang letzter Woche die Top 20 des Wettbewerbs Jugend präsentiert 2019 und man hat ihnen wirklich nicht angesehen, dass sie sich zum ersten Mal in so einer Situation befanden. Schon beim Finale wurden die 20 besten Präsentationen mit einer Einladung zum Videodreh nach Berlin ausgezeichnet, bei dem die Schüler und Schülerinnen noch einmal die Möglichkeit bekommen haben, ihre Präsentationen in studioähnlicher Atmosphäre vor Filmkameras zu halten. Die professionell abgedrehten Clips können dann auf dem YouTube-Kanal und der Webseite von Jugend präsentiert bestaunt werden.
>> Details
Im Projekt “How2Influence” (#h2i) beschäftigten sich Schüler*innen zwischen 14 und 16 Jahren mit dem Thema „Influencing“. Sie entwickelten hierzu auf der Grundlage gemeinsam vereinbarter Kriterien selbst Kanal-Konzepte und produzierten eigene Inhalte, die sich kritisch-reflexiv mit der Rolle, Wirkung und Verantwortung von Influencern beschäftigen sollten.
>> Details
Wie weiblich oder männlich ist das Internet? Inwieweit werden stereotype (Geschlechter-)Rollen auf beliebten Plattformen verbreitet und verstärken sich dadurch? Sprachassistentenprogramme, ob Siri auf dem Smartphone oder Alexas Stimme im Wohnzimmer, haben meist eine weibliche Stimme und verhalten sich unterwürfig und passiv.
>> Details
Das Deutsche Kinderhilfswerk startet heute eine Social-Media-Kampagne zu Persönlichkeitsrechten von Kindern in Sozialen Medien. Die Kampagne hat das Ziel, Erziehende für das Mitbestimmungsrecht von Kindern zu sensibilisieren, wenn sie Fotos ihrer Kinder online teilen. Die Kampagne unter dem Motto #DenkenFragenPosten arbeitet mit sechs prägnanten, animierten Motivserien und entsprechenden Claims.
>> Details
Bereits an Grundschulen besitzen viele Kinder ein eigenes Smartphone, weshalb auch hier die Thematisierung aktueller medienpädagogischer Themen an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen des Projekts KABU sind neue Arbeitsblätter entstanden, die Fragen zur Internet- und Handy-Nutzung kindgerecht behandeln. Die Materialien mit Lehrplanbezug wurden unter CC-Lizenz veröffentlicht und stehen zum kostenlosen Download bereit.
>> Details
Schüler Helfen Leben sieht seine Freiwilligen nicht als Hilfskräfte. Sie übernehmen wichtige Aufgaben und bringen ihre eigenen Ideen ein. Teil eines internationalen jungen Teams zu sein und mit aufgeschlossenen Leuten zusammenzuarbeiten – diese Chance gibt es kein zweites Mal! Neben viel Freiraum für eigene Ideen bietet Schüler Helfen Leben natürlich ein monatliches Taschengeld, eine Wohnung inklusive Nebenkosten und zudem die Gelegenheit zu vielen Reisen im In- und Ausland. Freiwillige im Ausland können darüber hinaus ein eigenes Projekt planen und umsetzen und werden dabei von SHL finanziell unterstützt.
>> Details