Definition Mobbing und Cybermobbing
Mobbing (vom Englischen mob: „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“ und to mob: "anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen") ist Schikane, Intrige und Psychoterror in Organisationen, insbesondere am Arbeitsplatz und in Schulen.
Diese Definition von Wikipedia zeigt deutlich: Mobbing ist eine Form von Gewalt. Diese ist häufiger in Deutschland verbreitet, als man annehmen könnte. Und mit den Neuen Medien kommt noch eine speziellere und vielleicht auch schlimmere Form des Mobbings hinzu: das Cyberbullying. Dabei steht das "Cyber" für das Internet und "bullying" bedeutet im Englischen "Mobbing, Schikane, Terror".
Häufige Bespiele dafür sind meist heimlich gemachte Aufnahmen
von peinlichen Situationen, welche dann online verbreitet werden, sprich jeder
kann darauf zugreifen. Was in Deutschland noch relativ unbekannt ist, ist in
England weitverbeitet. Inzwischen greift dort genauso wie in Südkorea der Staat
mit Gesetzen ein.
Hier weitere Informationen und Materialien zum Thema:
Angebot der Medienkompetenzzentren in Berlin zum Thema Cybermobbing
In
dieser Übersicht sind die Angebote der Medienkomptenzzentren
in Berlin zum Thema Cybermobbing zusammengefasst. Es finden sich Informationen
zu Kosten und Zeitrahmen sowie Kurzbeschreibungen zu den Angeboten. Die Angebote
richten sich sowohl an Schüler als auch an Eltern und Lehrer.
Eltern-Medien-Trainer
Das BITS 21 im fjs e. V. bietet die
Möglichkeit ausgebildete Eltern-Medien-Trainerinnen oder -Trainer zur Begleitung
und Umsetzung von Veranstaltungen der Familienbildung, Teamfortbildung oder
Kinder- oder Jugendworkshops anzufragen und zu buchen.
Handreichung zu und gegen "Mobbingseiten"
Das Medienkompetenzzentrum
Neukölln, Mädchenzentrum Szenenwechsel hat aus aktuellem Anlass ein hilfreiches
Papier "Was tun gegen Mobbingportale wie "I share
gossip" herausgegeben, in dem über das Portal isharegossip informiert wird
und was Betroffene tun können.
Mobbing / Cybermobbing - Materialien von Team Neukölln-Jugend
Auf der Internetpräsenz www.neukoelln-jugend.de gibt es eine zusammengestellte,
umfangreiche Sammlung an Arbeitsmaterialien, Infos etc. zum Thema Mobbing und
Cybermobbing
Aufklärung und hilfreiche Materialien
Das Internetportal www.klicksafe.de berichtet über Entwicklungen im Bereich
Medienkompetenz, stellt Initiativen und Projekte vor und informiert über das
Thema Sicherheit im Internet. klicksafe.de hat eine Handreichung für Lehrer erstellt, die als Unterrichtsmodul zum
Umgang mit Cyber-Mobbing verwendet werden kann. Weitere nützliche Informationen
zum Thema Cyber-Mobbing bietet klicksafe.de hier.
Informationen und Materialien zum Thema Cybermobbing vom Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Der Arbeitsbereich
Cyber-Mobbing auf dem bbb will einen Beitrag zur Unterstützung von Eltern,
Lehrer, Schulleiter/-innen, Schulpsychologeninnen und Schulpsychologen leisten,
das Problem Cyber-Mobbing sachgerecht und kompetent im Sinne einernachhaltigen
pädagogischen Prävention und Intervention aufzugreifen und zu behandeln.
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber-Mobbing
Cyber-Mobbing ist nicht cool! Informationen für Schülerinnen und Schüler
Hinweise der Polizei zu Cybermobbing
Auf den Seiten von www.polizei-beratung.de
finden sich in der Rubrik Cybermobbing viele Hinweise zum Umgang mit dem Thema sowie
Informationen über die rechtliche Situation.
Was kann ich gegen Cybermobbing tun?
Antworten gibt das zweiseitige
Informationsblatt des Bundesministeriums für Familie, welches hier runtergeladen werden kann.
Berliner Anti-Mobbing-Fibel
Das
Berliner Landesinstitut für Schule und Medien hat eine gut verständliche Anti-Mobbing-Fibel herausgebracht und ist für Lehrkräfte
gedacht, die wenig Zeit zum einarbeiten in das Thema haben.
Infoflyer zu Cyber-Bullying
Das jugendinfo-Team hat einen
Flyer zum Thema Cyber-Bullying erstellt. Betroffene finden dort allerhand
Tipps, aber auch für alle anderen ist die Lektüre empfehlenswert.
Aufklärungsfilm
Der Film "Let's Fight it
Together" (mit deutschen Untertiteln) von childnet.com zu Cybermobbing und den Folgen
kann unter old.digizen.org/cyberbullying/fullfilm angesehen werden.
Cybermobbing Ratgeber
In diesem Artikel erklärt Martin Römhild, Experte für neue Medien, die grundsätzlichen Aspekte von Cybermobbing. Er zeichnet ein Bild von Tätern und Opfern und klärt über Gesetzesverstöße und mögliche Folgen auf. Außerdem gibt er Tipps für Schüler, Eltern und Lehrer.
www.handysektor.de
Mit dem neuen Comic-Flyer "Opfer,
Schlampe, Hurensohn. Gegen Mobbing" bietet der handysektor Anregungen, das Thema
Mobbing aus der Opferperspektive aufzugreifen und mit Jugendlichen zu
thematisieren.
www.internet-notruf.de
Diese Seite bietet psychologische
und pädagogische Hilfe. Mobbing ist nur ein Themengebiet. Auch Missbrauch, Sucht
und Ängste werden von ehrenamtlichen Fachkräften behandelt. Opfer können sich
per E-Mail beraten lassen. Auch werden Informationen über z. B.
Beratungseinrichtungen vor Ort in einer umfangreichen Datenbank zur Verfügung
gestellt.
www.jugendinfo.de
jugendinfo.de hat zu den Themen
Cyberbullying und Mobbing recherchiert und einige interessante Texte
zusammengetragen. Desweiteren warten Links, Tipps und Themenblätter für den
Einsatz im Unterricht auf euch. Auch das Handyslapping, d. h. Gewalt- und
Sexfilme auf dem Handy sind Gegenstand der Recherche. Schaut euch das mal an.
Jugendschutz im Internet
Hier auf jugendnetz-berlin.de gibt es eine kommentierte Linksammlung zum Thema Jugendschutz im Internet.
Hier zu finden sind u.a. Hinweise auf die Aufklärungskampagne "Watch your web"
sowie das Informationsheft zu Sozialen Netzwerken und Datenschutz.
www.mb-berlinbrandenburg.de
Die Mitglieder der
Mobbingberatung Berlin-Brandenburg helfen Betroffenen auf Ihrem Weg heraus aus
der Konflikt- bzw. Machtspirale. Die Mobbingberatung arbeitet mit mehreren
Kooperationspartnern aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern zusammen und
bietet diverse Beratungsleistungen. Im Jahre 2000 gegründet befinden sich
ihre Räumlichkeiten heute in Berlin-Charlottenburg.
www.mediation-berlin-blog.de
Dr. Christa D. Schäfer
beschäftigt sich in ihrem Blog u.a. mit dem Phänomen Mobbing in der Schule und
gibt Multiplikatorinnen sowie Multiplikatoren in ihren Beiträgen wertvolle
Literaturhinweise. Das Thema Mobbing behandeln die Beiträge "Mobbingmotive für SchülerInnen" und "Gehört Mobbing unter Schülern ...".
www.mobbingberatung.info
Neben grundsätzlichen
Begriffserklärungen zum Thema Gewalt (Ursachen, Erscheinungsformen), werden
Präventionsmaßnahmen und pädagogische Konzepte für Schulen erläutert. Außerdem
werden die notwendigen Kompetenzen des pädagogischen Fachpersonals betrachtet,
Erziehungstipps für Eltern angeboten und das durchschnittliche Mobbingopfer
charakterisiert. Hier finden nicht nur betroffene Schülerinnen und Schüler Hilfe, sondern auch Eltern,
Lehrerinnen und Lehrer. Interessierten wird eine umfangreiche Auswahl an Texten
zum Download angeboten.
Mobbing von Lehrkräften im Internet - eine Handlungsempfehlung
"Im Umgang mit dem Internet und den
Handyfunktionen, seinen Möglichkeiten und seiner Nutzung sind einige
Schülerinnen und Schüler sehr kreativ. Allerdings überschreiten sie manchmal
auch Grenzen. Das Bloßstellen von Lehrkräften in peinlichen Situationen ist
nicht nur ein übler Schülerscherz, sondern auch ein Straftatbestand."
Dieses Zitat aus der Broschüre verdeutlicht die Problematik. Hier finden
Lehrkräfte Fallbeispiele, welche versuchen jegliche Formen dieser Art des
Mobbings zu erläutern und Handlungsempfehlungen bereitzustellen.
www.schueler-gegen-mobbing.de
Niemand kann etwas dafür,
dass er gemobbt wird, denn es kann jeden treffen. Was läuft beim Mobbing falsch?
Kann man das nicht verhindern? Wer kann mir helfen und was kann ich persönlich
tun? Die Antworten dazu findet ihr hier. Desweiteren gibt es einen Blog, ein
Wiki und ein gut sortiertes Forum zum Thema. Das Projekt "Schüler gegen Mobbing"
ist eine Schülerinitiative, bei der Mobbingopfern geholfen werden soll.
www.schueler-mobbing.de
Neben einem Blog und einem Forum
findet ihr hier ein Webquest (Aufgabe), welches das Thema aufarbeitet. Mit dem
ersten Grundgesetzartikel: "Die Würde des Menschen ist unantastbar!" beginnend,
könnt ihr euch z. B. im Klassenverband über das Sammeln von Materialien,
Rollenspielen bis zu einer Präsentation und deren Bewertung
durcharbeiten. Außerdem findet ihr hier ein Wiki über Mobbing.
Faszination und Gefahr
Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern
Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen in Deutschland
Die Ergebnisse im Überblick:
Die komplette Studie findet man hier.
Quelle: Pressemitteilung des Bündnisses gegen Cybermobbing vom 17.05.2013