Am 6. Dezember findet die Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz in Niedersachsen statt. Sie warnt vor dem unbedarften Vrhalten von Jugendlichen im Internet und will Schutzmaßnahmen stellen.
>> Details
Am Freitag, den 25. November 2016 findet unser traditioneller Tag der offenen Tür statt. In der Zeit von 16 bis 19 Uhr sind die Werkstätten des Hauses geöffnet und präsentieren sich seinen kleinen und großen Besuchern. Schwerpunkt in diesem Jahr ist der Bereich Theater.
>> Details
Im Hosentaschenformat und in neuem Design ist der Kalender ein Suchtpräventions-Begleiter für jeden Tag. Er informiert jugendrecht über Themen, denen Jugendliche in ihrem Alltag begegnen, wie Alkohol, Tabak, Cannabis, Shisha, E-Zigrette, Energy Drinks, Anabolika, Medikamente, Cybermobbing, Sportwetten und viele mehr. Der Kalender gi´bt Jugendlichen Tipps zum verantwortungsvollen Umgang, beschreibt, welche Risiken bestehen und fördert damit die Risikokompetenz junger Menschen.
>> Details
#jufo17 Stammtisch Berlin hat gewählt. Die Koaltionsverhandlungen laufen auf Hochtourenud wir starten in eine neue Runde: Auch 2017 wird das #jufo open air stattfinden. Wo, wann und mit wem? Welche Themen, was für Formate? Let#s talk about it, und zwar beim Stammtisch.
>> Details
Diversität ist derzeit ein viel verwendeter Begriff. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Und wie kommt es dazu, dass Diversität in vielen gesellschaftlichen Feldern noch immer nicht alltäglich ist? Häufig wird Diversität mit der Anerkennung sozialer und kultureller Vielfalt gleichgesetzt, die auch in Institutionen und Projekten widergespiegelt werden sollte.
>> Details
79 Prozent der Deutschen nutzen das Internet - doch nur 15 Prozent betrachten etwa Suchergebnisse jenseits der ersten Trefferseite. Experten bemängeln die geringe Internetkompetenz der Deutschen - und warnen vor einer "digitalen Spaltung der Gesellschaft".
>> Details
IJAB lädt im Rahmen des „Aktionsbündnis Anerkennung International“ zum Fachtag "Öffentlichkeitsarbeit und PR-Strategien für mehr Sichtbarkeit der Internationalen Jugendarbeit" ein.
>> Details
Im Jahr 2016 wird zusätzlich zum D21-Digital-Index eine Sonderstudie zum Thema digitale Bildung veröffentlicht
>> Details
Nach wie vor werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen bei vielen wichtigen Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aber auch in Gesellschaft und Familie nicht ausreichend berücksichtigt. Das Kinderrechte-Filmfestival möchte Kinder ermächtigen, ihre Ansprüche kennenzulernen und öffentlichkeitswirksam zu äußern. Auf der angeschlossenen Fachtagung „Klappe auf für die Rechte der Kinder!“ möchten wir Akteurinnen und Akteure zusammenbringen.
>> Details
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für gesellschaftliches Engagement und Eigeninitiaive. In den vergangenen 5 Jahren konnten über 90.000 Jugendliche aus dem Jugendengagement-Programm Think Big mit eigenen Ideen und digitalen Mitteln die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Ein Spendenmarathon quer durch Europa, Filmprojekte mit Geflüchteten oder Apps, die den Schulalltag vereinfachen - das sind nur einige Beispiele für die kreativen Projekte dieser jungen Menschen.
>> Details
Mit der Diskussionsreihe "Exilland Deutschland?!" widmen sich die Bundeszentrale für politische Bildung und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung verschiedenen Fragen rund um Asyl- und Flüchtlingspolitik. Die fünfte Veranstaltung beschäftigt sich mit der politisch-gesellschaftlichen Teilhabe von geflüchteten Menschen.
>> Details
Das ARD-Hauptstadtstudio, ein Umschlagplatz für politische Nachrichten an einem der attraktivsten Plätze der Hauptstadt: auch für Veranstaltungen ein gefragter Ort. Berufsbilder in der Medienbranche sind vielfältig, die Orientierung oft schwierig. Wie sieht die Arbeit eines Beleuchters aus? Welche Voraussetzungen muss man als Cutter mitbringen? Und was zeichnet den Werdegang eines Journalisten aus?
>> Details
Für die JIM-Studie 2016 wurden im Frühsommer diesen Jahres 1200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahre zu ihrer Mediennutzung befragt. Schwerpunktthemen waren dabei verschiedene Optionen zur Nutzung von Bewegtbildung und Musik, das Smartphone im Kontext Schule sowie Fragestellung im Hinblick digitalen Stress. Wir präsentieren die wichtigsten neuen Erkenntnisse am Freitag, den 25. November 2016, ab 14:30 und zwar in der Popakademie in Mannheim, Hafenstr. 33.
>> Details
Dass die Digitalisierung in der Schule längst stattgefunden hat, ist keine Neuigkeit. Der Einsatz von Whiteboards, Tabletts und Social Media-Plattformen ist eigentlich nur eine Frage des Geldes und der Verfügbarkeit.
Es geht um mehr: Wie weit können Computerspiele eine zeitgemäße Didaktik ergänzen?
>> Details
Der digitalen Kommunikation und Selbstdarstellung in Blogs, sozialen Netzwerken und den Kommentarfunktion des Web 2.0 scheinen keine Grenzen gesetzt. Während in vielen anderen Medien klare Ornungs- und Kontrollinstanzen existieren, finden wir uns im Netz oft in einem Niemandsland wieder. Ist das schlecht? Oder endlich echte Meinungsfreiheit? Wir laden ein zum Schlagabtausch über Netzpopulismus, Regeln und Regelversagen im Netz sowie darüber, wo das alles noch hinführen soll.
>> Details
Es ist wieder soweit! Unser Call For Particpation für die re:publica 2017 startet heute und läuft in drei Etappen: Bis zum 04. November 2016, bis zum 08. Januar 2017 und bis schließlich zum 31. Januar 2017. Je schneller ihr etwas einsendet, desto schneller bearbeiten wir eure Vorschläge - und füllen damit bereit nach und nach das Programm.
>> Details
Nach dem jüngsten Skandal um kaufbare Browserverläufe ist die Verunsicherung groß. Kann man sich im Netz der eigenen Privatsphäre vollkommen sicher sein? Nein. Aber es gibt ein paar Tipps und Soforthilfemaßnahmen, die beim sicheren Surfen helfen.
>> Details
Fortbildung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung zum Verstehen, Erproben und Vermitteln von Produktions- und Wirkungsmechanismen im Internet der Dinge
>> Details
Heute ist der Online-Dialog des Forschungsprojektes VERS (VERkehrszugangsSysteme) gestartet. Ziel ist es zu erfahren, wie der Berliner ÖPNV durch den Einsatz neuer Technologien für Fahrgäste noch einfacher, nützlicher und bequemer gestaltet werden könnte. Welche Technologien und welches Ticketingsystem stellen sich die Bürgerinnen und Bürger für den Zugang zum Berliner ÖPNV vor und worin bestehen Bedenken bei der Nutzung technischer Innovationen?
>> Details
Die Junge Eurpäische Bewegung Berlin-Brandenburg e.V. (JEB)veranstaltet dieses Jahr wieder die Simulation Europäisches Parlament. Hier haben Schüler*innen der Klassen 10 bis 13 aus ganz Deutschland die Möglichkeit, in die Rolle von EU-Politiker*innen zu schlüpfen und parlamentarische Arbeit hautnah kennenzulernen.
>> Details